UNESCO-Projektschulen
Mal in Kürze wissen, was uns so besonders macht? Da hilft das kurze Video …
unesco-projekt-schule
unesco-projekt-schule
Mal in Kürze wissen, was uns so besonders macht? Da hilft das kurze Video …
Als Projekt „Zukunft denken“ stand die Frage im Raum „Wie sieht Ihr Traum von Wuppertal für die Zukunft aus?“ Bei einem ersten Meeting Ende Juni waren viel potentielle Kooperationspartner aus den Stadtteilen aber auch Stadtpolitikerin der Aula des GG Johannes…
Am 25.6. haben wir auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Liesbeth Bakker vom Ideaalwerk () offiziell unser Projekt ZUKUNFT DENKEN gestartet. Eine ganze Reihe von politisch, kulturell, wissenschaftlich, pädagogisch und wirtschaftlich engagierten Wuppertalerinnen und Wuppertalern war unserer Einladung in die Aula…
Das Projekt (2019-2021) wird von der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt und stellt einen Beitrag zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und somit zur Agenda 2030 dar. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Darüber hinaus wird…
Im Rahmen ihrer Zukunftswanderung/Erkundung im Quartier (Unter-)Barmen (Gutes Leben in Wuppertal, Projekt „Wohnen in der Politik“, ) haben SchülerInnen des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau am Dienstag, den 03.03.2020 den interkulturellen Garten der Jugendwerkstatt Summ Dich Fit (Interessengemeinschaft Wuppertals Urbane Gärten, Islamische…
“Sind eigentlich alle Ihre Schülerinnen und Schüler so toll?” Ja, mehr oder weniger, möchte man Herbert Reul (Innenminister des Landes NRW)antworten. Wir waren zu Gast in der WDR-Sendung “Meine Meinung: Beleidigt und bedroht. Wer traut sich noch in Ehrenamt und…
Es kommt nicht alle Tage vor, dass wir von Ehemaligen so reich beschenkt werden. Zwei Ehemalige haben uns feierlich ein Bild überreicht, mit dem wir nun leben und das uns oft begegnet. Ob als „Wimmelbild“ zum Suchen von Welterbestätten oder…
Demokratieerziehung einmal anders: Unter dem Symbol der Boxhandschuhe traten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 zum Ende des zurückliegenden Schuljahres mit den Politiksprechern M. Kiesel und H. Eickelmann zum Argumentieren über Meinungs- und Religionsfreiheit an. Es galt „Fake-News“…
Drei Erdkundekurse besuchten das Klimahaus in Bremerhaven, um im Kontext nachhaltiger Entwicklung Klimaschutzmaßnahmen besser begreifen zu können. Das Klimahaus bietet Simulationsräume verschiedener Klimazonen in jeweils verschiedenen Perspektiven und Fragestellungen an: Sardinien und klimabedingtes Insektensterben, Landwirtschaft im Niger, Bodenschätze in Kamerun, …