
Lernvorteil UNESCO-Projektschule
An einer UNESCO-Projektschule lernen wir mehr und anders
Am GGJR ordnen wir die Fachinhalte unter Jahrgangsschwerpunkte und ergänzen sie durch Projekte, Exkursionen und Ganztagsangeboten zu einem sinnhaften Ganzen. Im Jahrgang 5 zum Beispiel bildet die Ökologische Landwirtschaft das Schwerpunktthema. Alle Schülerinnen und Schüler bekommen in den Fächern (Erdkunde, Biologie, Praktische Philosophie…) fachliche Verständnisse, die durch Arbeit auf dem Biobauernhof Hof zur Hellen konkret vertieft und erlebbar werden. Hinzu kommen die wählbaren Angebote der Garten- oder Energie-AGs sowie die Nachbesprechungen und Gedankenaustausche in den UNESCO-Stunden (in Planung).
Kontakt per E-Mail:
UNESCO-Projektarbeit
Vom Ereignis zur Struktur, – so erklären wir unseren Ansatz, mit dem wir die vielen Angebote verstetigen und verzahnen wollen zu einem ganzheitlichen Schulansansatz (whole school approach).
Die Inhalte des Fachunterrichts können in UNESCO-Stunden von den Schülerinnen und Schülern nachbesprochen und problematisiert werden. Besuchte man zum Beispiel den Hof zur Hellen, hat man etwas von der Hühnerhaltung und artgerechter Tierhaltung verstanden, Fragen, Eindrücke und Gesprächsbedürfnisse mitgebracht. Für diese Gespräche nehmen wir uns Zeit.
Die Kinder und Jugendliche erwerben so zunehmend ein globales, auf Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Demokratie ausgerichtetes Problemverständnis.

Demokratie
- Schüler diskutieren Grundrechte (WZ)Barmen Wie verträgt sich freie Meinung mit dem Schutz der Persönlichkeit? Wie viel Sicherheit braucht die freie Gesellschaft? Wie viel Freiheit die sichere? Was, wenn die … Weiterlesen
- GRUNDRECHTE-ARENADemokratie braucht Demokraten – nur was passiert, wenn Meinung manipuliert wird? Wie können wir Freiheit von Meinung, Medien und Versammlung schützen bzw. dem Missbrauch entgegen wirken? … Weiterlesen
- Schüler aus der 9a produzieren Podcast zur JuniorwahlDer Podcast wurde produziert von Baran und Ali aus der 9a.
Hof Zur Hellen
- Wir packen an!Hof-Aktionstage für die 5er-Klassen Wie jedes Jahr machten sich die Schülerinnen und Schüler des GGJR auf zum Bio-Landwirtschafstbetrieb „Hof zur Hellen“ in Velbert. Dort lernten sie … Weiterlesen
- Ausflug zum Hof zur HellenAm 7.9.21 besuchte die Klasse 7c den Biobauernhof Hof zur Hellen im Windrather Tal. Die Schülerinnen und Schüler ernteten Kartoffeln, sammelten Fallobst, fütterten die Hühner und … Weiterlesen
- Rote Beeten, Kartoffeln und Kompost. Bericht vom Hof zur Hellen im HerbstIm Rahmen unserer Kooperation mit dem „Hof zur Hellen“ war es diesen Herbst an unseren Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen, zu erleben, was auf einem … Weiterlesen
Bienen

Die Schulimkerei am Ganztagsgymnasium Johannes Rau (GGJR) hat eine lange Tradition. Seit fast zehn Jahren bewirtschaften wir eigene Honigbienenvölker.
Die Bienenstöcke/Beuten stehen im Garten unserer Schule auf dem Gelände des Kleingartenvereins „Im Springen e.V.“ (Wuppertal). Unter fachlicher Leitung (Lehrerin und Imkerin) werden sie von jahrgangsstufenübergreifenden Arbeitsgemeinschaften der Schülerschaft betreut.
Einige Schwerpunkte der „Bienen“-AG:
- nachhaltig handeln am Beispiel der (Honig)Biene;
- Abfüllen und Verkauf des Honigs unserer Bienen (zurzeit zu Schulveranstaltungen (z.B. beim „Tag der offenen Tür“);
- Produktion und Verkauf weiterer Bienenprodukte (Kerzen, Bonbons, Kekse, u.a.);
- sich medienunterstützt über die (Honig)Biene informieren;
- praktische, behutsame Gewöhnung an die Schulbienenvölker;
- Arbeit an Projekten zum Bienenwohl (Pflege einer Streuobstwiese, Anlegen von besonders bienen- und insektenfreundlichen Zonen im schuleigenen Garten);
- mit Partnern kooperieren (z.B. Kleingartenvereins „Im Springen e.V.“);
Wenn es das Wetter erlaubt, findet man uns im Schulgarten.
Für weitere Informationen melden Sie sich/melde dich bei mir:
Volle Honigkannen!
H. Zitzmann- Fiedler
Schulimkerei/Bienen-AGs
- Sommerfest der Station Natur und UmweltDas Sommerfest der Station Natur und Umwelt war ein großer Erfolg. Bei besten Wetter konnten die Besucher*innen an den vielen Informations- und Mitmachständen vieles über Umweltbildung … Weiterlesen
- Kooperation mit dem Kleingärtnerverein Springen e.V., WuppertalWir gärtnern nun auch vor Ort! Im Schulgarten des Kleingartenvereins stehen schon lange unsere Bienenvölker, nun wollen wir dort noch aktiver werden. Fußläufig zur Schule eröffnen … Weiterlesen
- WIR SIND BIENENFREUNDLICH

Wir legen großen Wert auf ein tolerantes und inniges Miteinander. Mit dem Klassenratmodell lernen die Schülerinnen und Schüler in den UNESCO-Stunden ihre Gesprächsbedürfnisse selbst zu organisieren und demokratisch zu kultivieren. Hinzu kommen regelmäßig hochwertige Seminar- und Konferenzteilnahmeangebote im UNESCO-Netzwerk.
Wir bescheinigen den Schülerinnen und Schüler Ihre Lernerfolge, Wettbewerbs- und Seminarteilnahmen am Ende ihrer Schulzeit (in Planung).