Distanzlernen zu entwickeln, Online-Kommunikation verbessern, Arbeitsmaterialien für das Homeschooling entwickeln…, das Pflichtenheft der Schule ist in Zeiten der Coronapandemie prall gefüllt. Wir alle haben in kurzer Zeit bereits viel gelernt und lernen weiter. Nachhaltigkeitsbildung digital weiterlesen
Archiv der Kategorie: UNESCO-Beiträge
Internationaler Aktionstag gegen Gewalt an Frauen
Pünktlich zum von der UNESCO ausgerufenen und von der Organisation „TERRE DES FEMMES“ deutschlandweit unterstützten Internationalen Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November gab es eine Ausstellung in der Schule. Internationaler Aktionstag gegen Gewalt an Frauen weiterlesen
19.11.2020 – Welttag der Philosophie
Der 2005 von der UNESCO ausgerufene WELTTAG DER PHILOSOPHIE am dritten Donnerstag im November lenkt die Aufmerksamkeit auf die Sinnhaftigkeit und Bedeutung eines freien und grundsätzlichen Miteinandernachdenkens für die Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit, der Gesellschaften und unseren Verständnissen von Werten, Gesetzen und Kultur. 19.11.2020 – Welttag der Philosophie weiterlesen
Rote Beeten, Kartoffeln und Kompost. Bericht vom Hof zur Hellen im Herbst
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem „Hof zur Hellen“ war es diesen Herbst an unseren Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen, zu erleben, was auf einem Bauernhof alles zu tun ist, wenn der Sommer gegangen ist und die Ernte erledigt werden muss.
Dieses Jahr war es vor allem die Rote Beete, die aus der Erde geholt werden sollte, was mit vielen helfenden Händen natürlich deutlicher schneller geht und womit sich die 7a beschäftigte.
Da auf dem Hof nach den Kriterien des Demeter-Anbaus gewirtschaftet wird, verbieten sich große Felder mit Monokulturen, die sich mit den entsprechenden landwirtschaftlichen Maschinen vergleichsweise schnell abernten lassen. Hier stehen einige Reihen Rote Beete neben und zwischen verschiedenen anderen Feldfrüchten. Eine Maschine würde großen Schaden anrichten, weshalb die Ernte von Hand erledigt wird.
So ist es für die eine oder den anderen auch das erste Mal, dass sie sehen, wie eine Rote Beete eigentlich aussieht, wenn sie aus der Erde kommt. Und man erlebt, wie wichtig diese Art der Arbeit ist, wenn man sich sicher sein möchte, dass man gesunde, vitaminreiche Lebensmittel erhalten möchte.
Da leider das Wetter nicht unbedingt auf unsere Seite war, konnten weitere Ernte-Einsätze leider wegen des durchweichten Bodens nicht mehr stattfinden.
Stattdessen ging es mit den beiden anderen Klassen an die „Basics“. In diesem Fall: an die Komposthaufen!
Denn klar ist, dass ohne einen guten Boden die Lebensmittel nicht ausreichend Nährstoffe bekommen, um entsprechend wachsen zu können. Und so haben wir zwei Tage die in den letzten Monaten kompostierten Haufen für die baldige Verwendung abgetragen und somit Platz geschaffen für neue Bahnen, die dann die Basis für die nächste gute Ernte liefern werden.
Hier war nicht weniger energisches Zupacken gefordert und nach den ersten Minuten der Gewöhnung an Werkzeug und Beschaffenheit der Untergrundes und der ein oder anderen umgestürzten Schubkarre, schafften es alle gemeinsam, großartige vier Komposthaufen zu versetzen. Eine klasse Leistung!
Dabei lernten wir quasi „nebenher“ eine Mäusefamilie kennen, denen wir leider ihr Winterquartier in einem der alten Komposte zerstören mussten, sie aber in einem der neuen ansiedelten. Und viele der Schülerinnen und Schüler stellten fest, dass er gar keinen Grund gibt, Angst vor Mäusen oder all den Tieren zu haben, die in unserer Erde leben und damit so viel Gutes für uns tun. Denn ohne ihr Zutun können wir dem Boden nicht die Lebensmittel abgewinnen, die wir so dringend brauchen.
Es war, wie immer, interessant und lehrreich und wir freuen uns auf die nächsten Besuche im Frühjahr.
Luisa war der Star
Future Kids wieder on tour
Das war schon ein erlebnisreicher Ausflug der Future Kids in die Nachbarstadt Ennepetal.
Bei der Vorbereitung ihres Projektes zum Umwelt- und Tierschutz war der Blick auf die Schildkröten gerichtet, deren Gefährdung und Lebensweise auch durch die Existenz von Plastik der verschiedensten Art in den Weltmeeren bedroht sein kann. Der Sache galt es auf den Grund zu gehen, also hin zur Quelle! Luisa war der Star weiterlesen
Strukturen ändern Routinen. Wir denken weiter.
Michael Kopatz im GGJR
Nach dem Projektstart von ZUKUNFT DENKEN Ende Juli mit zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und kommunalen Initiativen legte der Kunstkurs von Herrn Löhmer am 10.11. erste Ergebnisse vor und diskutierte diese mit dem Buchautor und Umweltwissenschaftler Michael Kopatz vom Wuppertal Institut. Strukturen ändern Routinen. Wir denken weiter. weiterlesen
Schule zukunftsfähig gestalten
Wie gelingt die nachhaltige Transformation von Schule und Gesellschaft?
Wie geht es Kindern und Jugendlichen in Deutschland während der Pandemie?
Die Online-Tagung der UNESCO-Projektschulen am 17. September 2020 brachte fast 200 Teilnehmende zusammen und gab neben ersten Antworten auf diese zentralen Fragen zahlreiche Impulse für die passgenaue Weiterentwicklung des eigenen Schulkonzeptes. Schule zukunftsfähig gestalten weiterlesen
Wuppertals Schule der Zukunft (WZ)
UNESCO-Projektschulen
Mal in Kürze wissen, was uns so besonders macht? Da hilft das kurze Video …
„Auf ein Wort“ Studiogespräch Träumen – Zukunftsvisionen für ein nachhaltiges Wuppertal vom Ideaalwerk und Ganztags-Gymnasium Johannes Rau

Als Projekt „Zukunft denken“ stand die Frage im Raum „Wie sieht Ihr Traum von Wuppertal für die Zukunft aus?“ Bei einem ersten Meeting Ende Juni waren viel potentielle Kooperationspartner aus den Stadtteilen aber auch Stadtpolitikerin der Aula des GG Johannes Rau versammelt. Der stellvertretende Schulleiter Rainer Kokenbrink stimmte zusammen mit Liesbeth Bakker vom Büro Ideaalwerk auf ein neues Zukunfts- und Kunstprojekt der Schüler in den beiden kommenden Schuljahren ein. Sie alle wollen etwas für Wuppertal tun und werden sogar von der Robert-Bosch-Stiftung mit 30.000 Euro gefördert. Vor den Ferien ist nach den Ferien, dann soll es losgehen und so darf man gespannt sein, was den Schülern zusammen mit ihrem Kunstlehrer dann so alles einfällt, um Wuppertal noch lebenswerter und nachhaltiger aufzustellen für eine Zukunft, die nicht mehr ganz so rosig aussieht aufgrund von Klimawandel und Pandemien.
Zum Nachhören / TEIL 1 – „TALKultur“-Studiogespräch mit Liesbeth Bakker und Rainer Kokenbrink
Zum Nachhören / TEIL 2 – „TALKultur“-Studiogespräch mit Liesbeth Bakker und Rainer Kokenbrink
Quelle: https://wupper-talkultur.de/aktuell (Abruf am 14.07.2020 um 10:21 Uhr)