
LEITBILD
Das Ganztagsgymnasium Johannes Rau blickt auf eine 150-jährige Geschichte zurück und vermittelt als UNESCO-Projektschule eine hochwertige Ausbildung.
Wir sind der Auffassung, dass eine friedliche Welt Toleranz, Nachhaltigkeit, Demokratie und interkulturelle Kompetenz braucht. Daher sehen sich alle Mitglieder der Schulgemeinde in der Pflicht, die fachliche und pädagogische Arbeit auf diese Werte hin auszurichten.
Wir erziehen zu Offenheit und Toleranz gegenüber den unterschiedlichen religiösen, weltanschaulichen und politischen Überzeugungen und Wertvorstellungen. Wir achten den Grundsatz der Gleichberechtigung der Geschlechter und wirken auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
Dazu arbeiten wir in Projekten und Kooperationen mit außerschulischen Akteuren im kommunalen Umfeld.
Aus unserem Blog
- TAG DER OFFENEN TÜR 23Hier sind einige Eindrücke vom diesjährigen Tag der offenen Tür. (Fotos: Martin Strasmann)
- DEZEMBERKONZERTAm 7.12. lädt die Fachschaft Musik zum diesjährigen Dezemberkonzert ein! Die Musikklassen, die GGJR-Band, die Chor-AG und das Schulorchester haben erneut ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Programm vorbereitet! Ergänzt wird der Konzertabend durch den Verkauf weihnachtlicher Köstlichkeiten und Getränke durch die Q2! Kommt vorbei!
- Schluss mit Kreide – Pressemeldung der Stadt Wuppertalhttps://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2023/november/ausweichschule-hardt.php
Schulleben
Eine Schule besteht nicht nur aus dem Gebäude. Schule wird gelebt. Sie hat eine besondere Art und Weise des Umgangs kultiviert, sie bietet neben dem Unterricht eine reiche Schulkultur, ein vielfältiges Schulleben.
Rainer F. Kokenbrink