GGJR – Kulturraum#1 – Digitale Gewalt

Dienstag, 14.06.22 18 Uhr, Aula des GGJR
unesco-projekt-schule
unesco-projekt-schule
Dienstag, 14.06.22 18 Uhr, Aula des GGJR
Das Sommerfest der Station Natur und Umwelt war ein großer Erfolg. Bei besten Wetter konnten die Besucher*innen an den vielen Informations- und Mitmachständen vieles über Umweltbildung in Erfahrung bringen und praktisch ausprobieren. An unserem Stand war die Buttonmaschine der Renner.…
Unser Aquarium erstrahlt im neuen Glanz. Neue Fische richten sich ein und suchen ihre Reviere. Die verschiedenen Barscharten, zumeist aus Südamerika, leuchten in tollen Farben, viele halten sich noch versteckt und wollen erst noch entdeckt werden. Die Wasserpflanzen wiegen sich…
Kids design future ist ein nachhaltiges Kunst-Schulprojekt der Designerin Celia Wagner, welches 2021 in Kooperation mit zwei Kunstklassen des Johannes Rau Gymnasiums in Wuppertal umgesetzt wurde. Im Fokus stehen Umweltbewusstsein wie auch die kreative Umsetzung individueller Ideen, Innovationen und Zukunftsvisionen.…
Wir sind stolz und glücklich über den hochwertigen Preis für den Beitrag „Unsere Realität“ unserer Schülerinnen. Antirassismusarbeit leisten wir alsUNESCO-Projektschule und Schule ohne Rassismus in vielen Formaten und Strukturen, wir begreifen Sie als eine Querschnittsaufgabe von Bildung. Wirhoffen sehr, dass…
Wir gärtnern nun auch vor Ort! Im Schulgarten des Kleingartenvereins stehen schon lange unsere Bienenvölker, nun wollen wir dort noch aktiver werden. Fußläufig zur Schule eröffnen sich in einem zauberhaften Gelände unseren Arbeitsgemeinschaften und dem Biologieunterricht vielfältige Möglichkeiten der Nutzung.…
Die Zukunft wird digitaler am GGJR. Die Digitalisierung erfasst alle Bereiche des Lebens und bildet die Grundlage moderner Wissensgesellschaften im 21. Jahrhundert, – so die deutsche UNESCO-Kommission. Unser Auftrag: Die Schüler*innen für ihren digitalen Alltag mit Kenntnissen und Kompetenzen ausrüsten.…
Das Projekt ZUKUNFT DENKEN zieht eine starke Bilanz: Viel gelernt, viel getan, viel angeregt. In der zweiten Phase des Projektes werden nun die Möglichkeiten zur Realisierung der erarbeiteten Zukunftsvisionen gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Politik, der Stadtverwaltung und mit Bürger*innen…