Fahrt zum UNESCO-Klimacamp Heidelberg 24.-26.4.2024

Ende April hatten drei unsere Schüler die Gelegenheit, an einer besonderen Veranstaltung teilzunehmen: Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen hatte die Mitglieder, die eine Klimamessstation betreiben zum jährlichen Klimacamp nach Heidelberg eingeladen.

Nach der Anreise mit der Deutschen Bahn lernten wir im Lehrstuhl für Erdbeobachtung von Prof. Siegmund Wissenschaftler kennen, die sich mit den Folgen des Klimawandels beschäftigen und trafen die anderen Teilnehmer, die aus Schulen in ganz Deutschland angereist waren.

Untergebracht waren wir in einem zentral gelegenen Hostel, von wo aus wir die Studentenstadt Heidelberg erkunden konnten.

Im Forschungslabor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sammelten die Schülerinnen und Schüler Erkenntnisse zu verschiedenen Klimaphänomenen…

… die z.B. für die Landwirtschaft Bedeutung haben.

Auf einer Exkursion in das Umland von Heidelberg konnten wir die Ergebnisse aus dem Labor auf einem Weingut überprüfen…

… wo uns ein Experte über die Probleme mit spät im Frühjahr einsetzendem Frost informierte und Einblicke in die Arbeit der lokalen Landwirte gab.

Ein gemeinsames Abendessen im Restaurant rundete den Tag ab.

Die Arbeit in der Hochschule bestand aus Planspielen und angeregten Diskussionen zum Klimawandel und seiner Bedeutung…

… sowie einem interessanten Vortrag von Professor Siegmund, einem führenden deutschen Klimatologen, über seine jüngste Forschungsreise in die Antarktis.

Wir haben spannende Einblicke in die Arbeit der ForscherInnen erhalten, interessierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland kennengelernt und eine angenehme Zeit im schönen Heidelberg verbracht. Wir danken der Deutschen UNESCO-Kommission für die Einladung und Organisation und den Schülern, die das GGJR würdig vertreten haben! Wir kommen gerne wieder.