HAUSAUFGABEN

JR 79-leveledWie an Ganztagsschulen üblich sind in der Sekundarstufe I (G8: Klassen 5 – 9, G9: Klassen 5- 10) Hausaufgaben in das Ganztagskonzept integriert, sodass es möglichst wenige Aufgaben gibt, die noch zuhause erledigt werden müssen.

Daher gibt es vielfältige Angebote unterrichtsbegleitender Übungs- und Vertiefungsphasen (siehe Förderangebote). In den schulischen Arbeitstag integriert kann das Gelernte geübt, vertieft und erweitert werden.

Trotzdem gibt es noch einzelne Arbeiten, die zuhause erledigt werden. Dazu gehören Aufgaben, die

  • im schulischen Rahmen nur schwierig erledigt werden können (z.B. Auswendiglernen oder Vokabellernen),
  • gegeben werden, weil der Unterricht an Schultagen in der Schule nicht erteilt wird (z.B. ganztägige Abiturprüfungen, Zeugniskonferenzen),
  • obwohl es dazu im Unterricht Gelegenheit gab, in der Schule nicht erledigt wurden (Krankheit/Trödeln),
  • vom Lehrer/der Lehrerin nicht ausdrücklich aufgegeben wurden (z.B. Vorbereitung auf Klassenarbeiten und schriftliche Übungen, Nacharbeiten oder Wiederholen des Gelernten),
  • Zusatzleistungen wie Referate darstellen.

An Tagen mit Nachmittagsunterricht (nach der 6. Stunde) werden für den Folgetag keine Aufgaben aufgegeben. Auch von Freitag auf Montag ist dies nicht möglich, wenn am Freitagnachmittag Unterricht stattfindet.

Lehrer(innen)

  • halten sich an den Grundsatz der weitgehenden Reduzierung unterrichtsbegleitender Aufgaben,
  • planen ausreichend Zeit ein, um die Aufgaben in Ruhe zu stellen und Rückfragen beantworten zu können,
  • tragen Aufgaben ins Klassenbuch ein (mit Angabe der voraussichtlichen Dauer) um eine Übersicht und Koordination zu gewährleisten,
  • bemühen sich, die Aufgaben nach Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler differenziert zu erstellen,
  • würdigen Aufgabenbearbeitungen unter pädagogischen Gesichtspunkten.

Schüler(innen)

  • notieren Aufgaben in ihrem Schuljahresplaner,
  • fragen nach, falls die Aufgabenstellung nicht eindeutig sein sollte,
  • bearbeiten die Aufgaben vollständig, sorgfältig und termingerecht.
  • erkundigen sich bei Fehlzeiten selbständig nach den in dieser Zeit gestellten Aufgaben und arbeiten diese nach,
  • bilden dazu möglichst ?Lernpatenschaften? in der Lerngruppe.

Eltern

  • begleiten ihre Kinder und interessieren sich für den Lernfortschritt und das Arbeitsverhalten ihrer Kinder,
  • überprüfen, ob Aufgaben vereinbarungsgemäß angefertigt werden,
  • wirken gegebenenfalls an einer positiven Verhaltensänderung ihres Kindes mit.