POLITIK-WIRTSCHAFT

Die nachfolgenden Informationen stellen einen Überblick dar, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Änderungen sind jederzeit z.B. durch neue Richtlinienerlasse oder durch Schwerpunktsetzungen in einzelnen Lerngruppen möglich.

Dieser Überblick wurde aktualisiert am 25.1. 2011

Inhalte

Gemäß den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW für die Gestaltung des Unterrichts am Gymnasium ist die Arbeit in den Klassen 8 und 9 (G8) früher 9 und 10 (G9) gekennzeichnet durch komplexere Fragestellungen sowie selbstständigeres Arbeiten, in verstärkten Maße sollen interdisziplinäre Beziehungen aufgezeigt, Anwendungszusammenhänge verdeutlicht und Grenzen und Probleme fachspezifischer und fachübergreifender Methoden und Ergebnisse bewusst gemacht werden. Die konkreten Themen für den Unterricht sollen sich an folgenden Planungselementen orientieren: Die Qualitätsorientierung des Unterrichts Die Orientierung an bedeutsamen Problemen der Gegenwart und Zukunft Die integrative Behandlung mindestens eines Inhalts je Jahrgangsstufe Die Behandlung von vier Inhalten aus dem Lernfeld Wirtschaft je Jahrgangsstufe Die Anwendung sozialwissenschaftlicher Arbeitsweisen und Methoden Die Handlungsorientierung als grundlegendes Unterrichtsprinzip Die schulinterne Abstimmung (insbesondere mit den anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern) Unter Berücksichtigung der oben aufgezeigten Grundsätze könnte (Beispiel) eine Unterrichtsreihe in der Jahrgangstufe 8 oder 9 wie folgt konzipiert sein: Lernfeld: Wirtschaft Thema: Kostenexplosion: „Wie kann das Gesundheitswesen kuriert werden?“ Mögliche Inhalte und Probleme: Krankenversicherung im System der sozialen Sicherung, Angebot und Nachfrage im Gesundheitssektor, öffentliche und private Daseinsfürsorge Anregungen für handlungsorientierte Akzentuierung: Problemstudie oder Fallstudie oder Expertenbefragung

Besonderheiten

Daraus ergeben sich aus methodischer Sicht und unter besonderer Berücksichtigung des Prinzips der Handlungsorientierung folgende Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung: Projektunterricht Realitätssimulationen (Beispiel: Planspiel) Realbegegnungen (Beispiel: Erkundungen) Sozialstudien Problemstudien Fallanalysen Problemanalysen Lehrgänge Der Unterricht wird 3-stündig pro Woche erteilt.

Anforderungen

Die Leistungsbewertung erfolgt nach den allgemeinen Grundsätze der Schriftlichkeit eines Faches; es werden zwei Klassenarbeiten pro Schulhalbjahr geschrieben, wobei die Möglichkeit besteht, je Halbjahr eine Klassenarbeit durch eine andere Form der schriftlichen Leistungsüberprüfung zu ersetzen (z.B. Dokumentation, Referat). Sollten Sie an weiteren Informationen interessiert sein, verweisen wir auf die „Richtlinien und Lehrpläne für die Schulen des Landes NRW“, erhältlich beim Ritterbach-Verlag (www.schul-welt.de) — Heft Nr. 3423.