MATHEMATIK

Die nachfolgenden Informationen stellen einen Überblick dar, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Änderungen sind jederzeit z.B. durch neue Richtlinienerlasse oder durch Schwerpunktsetzungen in einzelnen Lerngruppen möglich.

Der Überblick wurde aktualisiert am 28. 2. 2012

Inhalte

JR 68-filtered

Die Umsetzung des ISA-Konzepts erfolgt (z. Zt. in den Klassen 5 bis 8, ab dem kommenden Schuljahr 2012/13 in allen Klassen der Sekundarstufe I) als wesentliche Bausteine durch den Einsatz von Arbeits- oder Kompetenzplänen sowie durch die gemeinsame Planung und Erstellung der Klassenarbeiten aller Mathematiklehrer(innen) einer Klassenstufe.

Abhängig von der Klassenstufe werden die Arbeitspläne (Klassen 5 und 6) in der Regel wöchentlich bearbeitet.

Sie umfassen Aufgaben, die von allen Kindern gleichermaßen bearbeitet werden sollen, sowie leistungsdifferenzierte Aufgaben, aus denen die Schüler

(innen) gemäß ihrem Leistungspotenzial in Absprache mit den Unterrichtenden die für sie passenden Übungsaufgaben auswählen können.

Gekoppelt daran ist eine Selbstkontrollmöglichkeit sowie eine Selbsteinschätzung des eigenen Übungsstandes.

In den höheren Klassen werden die Kompetenzpläne (Klassen 7 und 8, zukünftig auch in der Klasse 9) für längere Zeiträume erstellt.

In beiden Fällen sind die Pläne wichtiges Instrument für die Lernenden, Transparenz darüber herzustellen, welche Themenbereiche in der nächsten Klassenarbeit zu erwarten sind, und stellen das nötige Übungsmaterial dazu bereit.

Neben dem klassischen Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten, an Wettbewerben teilzunehmen (Koordination durch Herrn Dr. Gotzes) sowie einmal in ihrer Schullaufbahn den „Mathezirkus“ zu besuchen (Koordination durch Frau Uhl, siehe Schulleben).

Als Lehrwerke nutzen wir in der Sekundarstufe 1 Elemente der Mathematik von Schroedel. Im Folgenden sind die Unterrichtsinhalte der Klassen 5 bis 9 aufgelistet.

Klasse 5

Große Zahlen und Stellentafel
Zahlen ordnen und Zahlenstrahl
Runden
Längeneinheiten
Gewichte und Zeit
Maßstab
Säulendiagramme: Umfrage in Klasse mit Fragebögen
Addieren, Subtrahieren, Terme und Rechengesetze
1. Teil Stationentraining: Schriftliches Addieren und SubtrahierenMultiplizieren und Dividieren
2. Teil Stationentraining: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren
Regeln zum Berechnen von Termen, Rechengesetze
Potenzen
Kombinieren, Teiler und Vielfache
Teilbarkeitsregeln und Primzahlen
Körper und Vielecke
Koordinaten, Geraden und Strecken
Orthogonal und parallel
Besondere Vierecke
Stationentraining: Achsensymmetrie
Flächeninhalt
Umrechnen von Einheiten und Flächeninhalten
Zusammengesetzte Flächen
Volumen
Brüche

Klasse 6

DSC_9017-leveled

Einführung der Brüche (Wiederholung)
Erweitern und Kürzen
Brüche am Zahlenstrahl, Ordnen von Brüchen
Vervielfachen und Teilen von Brüchen
Addition und Subtraktion
Multiplikation und Division von Brüchen
Kreise und Winkel
Achsensymmetrie PS Kreise und Winkel
Umwandeln und Vergleichen von Dezimalbrüchen
Runden von Dezimalbrüchen
Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen
Multiplikation und Division mit natürlichen Zahlen
Multiplizieren und Dividieren von Dezimalbrüchen
Abrechende und periodische Dezimalbrüche
Berechnen von Termen
Flächeninhalt von Dreieck, Parallelogramm und Trapez
Einführung der ganzen Zahlen
Addition und Multiplikation ganzer Zahlen
Statistik

Klasse 7

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen
Multiplikation und Division rationaler Zahlen
Zusammengesetzte Terme (mit rationalen Zahlen)
Winkel an Geradenkreuzungen
Scheitel-, Neben-, Stufen- und Wechselwinkel
Winkelsumme im Dreieck / gleichschenklige Dreiecke
Proportionale Zuordnungen und proprotionaler Dreisatz
Dreisatz bei antiproportionalen Zuordnungen
Prozentrechnung Grundaufgaben
Prozentuale Veränderungen — Zunahmen und Abnahmen
Zinsrechnung: Jahreszinsen — Tageszinsen — Zinseszinsen
Terme aufstellen, zusammenfassen und berechnen

Klasse 8

Terme und Gleichungen
Auflösen von Klammern/von Minusklammern/von zwei Klammern
Binomische Formeln
Faktorisieren einer Summe
Formeln — Gleichungen mit Parametern
Funktionen als eindeutige Zuordnungen
Proportionale Funktionen/Steigungsdreieck
Lineare Funktionen und ihre Graphen
Nullstellen linearer Funktionen
Geraden durch Punkte
Lineare Gleichungen mit zwei Variablen
System linearer Gleichungen: graphische und rechnerische Lösungsverfahren
Sachaufgaben zu Linearen Gleichungssystemen
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Baumdiagramme und Pfadregeln
Daten darstellen
Quadratwurzeln — reelle Zahlen
Rechnen mit Wurzeln, Umformen von Wurzeltermen
Kreisberechnungen: Umfang und Flächeninhalt
Kreisausschnitt und Kreisbogen
Körperberechnungen: Oberflächeninhalt und Volumen von Prismen und Zylindern

Klasse 9

Quadratfunktion: Eigenschaften von Gleichung und Graph
Quadratische Gleichungen: Graphische Lösungsverfahren
Die Normalparabel wird verschoben, gestreckt und gespiegelt
Optimierungsprobleme, die sich mit quadratischen Funktionen lösen lassen
Rechnerisches Lösen quadratischer Gleichungen
Anwendungsaufgaben
Der Satz des Thales
Der Satz des Pythagoras
Sinus, Kosinus und Tangens: Definitionen und besondere Werte
Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken
Potenzen
Zinseszins – Tabellenkalkulation
Körperberechnungen: Pyramide, Kegel, Kugel: Oberflächeninhalte und Volumina
Körper „quer Beet“

Einführungsphase

Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der S I

Terme und Gleichungen
Lineare Gleichungssysteme
Lineare und quadratische Funktionen
Umgang mit dem eingeführten TR Casio fx 991

Potenzen und Wachstum

linear, quadratisch, exponentiell

Ganzrationale Funktionen

Nullstellen
Symmetrie
Transformationen (Verschieben, Strecken, Spiegeln)

Differenzialrechnung (ganzrationale Funktionen)

Ableitungsregeln mittels Grenzwert des Differenzenquotienten sowie von Potenzregel — Faktorregel – Summenregel
Steigungsverhalten, Hoch- und Tiefpunkte
Extremwertaufgaben
Krümmungsverhalten, Wendepunkte
Tangentengleichung, Normalengleichung

Vollständige Kurvendiskussion

Zusammenhang zwischen den Graphen einer Funktion und der ersten und zweiten Ableitungsfunktion

Differenzialrechnung in Sachzusammenhängen

Durchschnittliche und momentane Änderungsrate
Interpretation ausgezeichneter Punkte im Sachkontext
Bestimmung von Parabeln (Steckbriefaufgaben)

Wahrscheinlichkeitsrechnung