Die nachfolgenden Informationen stellen einen Überblick dar, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Änderungen sind jederzeit z.B. durch neue Richtlinienerlasse oder durch Schwerpunktsetzungen in einzelnen Lerngruppen möglich (z.B. das Lesen einer gemeinsamen Lektüre).
Der Überblick wurde aktualisiert am 3. 8. 2012
Inhalte
Im Fach Englisch erlernen die Schüler(innen) Fertigkeiten und Kenntnisse, welche sie in die Lage versetzen, mit Menschen im englischen Sprachraum erfolgreich zu kommunizieren. In der Auseinandersetzung mit den Kulturen englischsprachiger Länder erweitern sie ihr Weltbild und üben sich darin, andere Weltbilder zu verstehen und zu bewerten.
Die Entwicklung sprachlicher und interkultureller Kompetenz wird im Unterricht vorwiegend durch die Übung folgender Fertigkeiten ermöglicht:
- Hörverstehen
- Leseverstehen
- Verstehen und Anwenden von Wortschatz
- Verstehen und Anwenden von Grammatik
- freies Sprechen
- freies Schreiben
- Kennenlernen und Bewerten von Eigenheiten anderer Kulturen
- Umgang mit Texten
Als Lehrwerke nutzen wir in der Sekundarstufe 1 Camden Town von Diesterweg, in der Oberstufe The New Pathway to Summit in der Einführungsphase und The New Summit in der Qualifizierungsphase.
Klasse 5
Um den Übergang von der Grundschule zu erleichtern, wird über eine Online-Diagnose allen Schüler(inne)n am Anfang des Schuljahres eine Möglichkeit geboten, ihren Leistungsstand zuhause am Computer in verschiedenen Fertigkeiten zu überprüfen. Diese Überprüfung dient nicht der Bewertung durch die Lehrenden, sondern bietet Möglichkeiten, individuelle Stärken und Schwächen zu benennen und daran zu arbeiten. Daher gibt es passend zum Ergebnis auch fördernde Übungen als Download. Auch im Unterricht ist individuelles Arbeiten üblich. Arbeitspläne für bestimmte Unterrichtseinheiten ermöglichen in Anbindung an das Förderangebot ISA, dass die Lernenden neben einem Pflichtteil auch zusätzliche Übungen oder Projekte in Angriff nehmen. Inhaltlich beschäftigen sich die Schüler(innen) mit der Lebenswirklichkeit Jugendlicher ihrer Altersgruppe in London. Inhaltliche und damit auch kommunikative Schwerpunkte sind die Themen Schule, Zuhause, Geburtstage, Freizeit, Haustiere und Ferien. Wortschatz und Grammatik werden von Anfang an noch einmal eingeführt, sodass auch Schüler(innen) mit kaum vorhandenen Kenntnissen keine Lücken haben müssen, der Arbeitsaufwand ist aber natürlich deutlich höher als in der Grundschule. Neben der Beschreibung der Gegenwart lernen sie zum Ende des Schuljahres auch schon Strukturen kennen, mit denen sie die Vergangenheit und die Zukunft versprachlichen können.
Klasse 6
Inhaltlich beschäftigen sich die Lernenden weiter mit den bekannten jungen Menschen aus London, die Themen sind Über die Ferien erzählen, Londons Sehenswürdigkeiten und Geschichte, die Zukunft der Erde, Festtage verschiedener Kulturen in Großbritannien, Regeln des Zusammenlebens und Sport. Sprachlich knüpfen die Anforderungen an die 5. Klasse an, Beschreibungen der Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit werden vertiefend geübt, neu kommt das present perfect hinzu.
Klasse 7
Auch in diesem Schuljahr bildet London und das Leben der seit der 5. Klasse bekannten dort lebenden Jugendlichen einen Bezugsrahmen, an den die Lernenden anknüpfen können. Sie treten aber mehr noch als in der 6. Klasse in den Hintergrund, stattdessen kommen zunehmend authentische Texte aus Zeitungen, Jugendmagazinen, Liedern, Gedichten und Jugendromanen vor. Themen sind das multikulturelle London, die Geschichte Großbritanniens, unterschiedliche Schulen in aller Welt (England, Indien, USA, Australien, Sri Lanka), Gefühlswelten junger Menschen, Umweltschutz und Science Fiction. Sprachlich werden die oben genannten Fertigkeiten weiterentwickelt, grammatische Besonderheiten sind unter anderem das Passiv, Bedingungssätze (Konditional) und das Gerundium.
Klasse 8
Im Gegensatz zu den Vorjahren bildet in der 8. Klasse die USA den kulturellen Bezugsrahmen. Zur Auswahl stehen verschiedene Inhalte, die aber nicht vollständig und der Reihe nach bearbeitet werden müssen. Mögliche thematische Schwerpunkte sind summer camps in der freien Natur, Leben in der Kleinstadt und an der high school, Chicago, die Geschichte der USA (Staatsgründung, Besiedelung, Kultur der Ureinwohner), Naturkatastrophen, New York und die Grenze zwischen den USA und Mexiko. Es kommen nur noch wenig neue Grammatikstrukturen hinzu, die einzelnen sprachlichen Fertigkeiten werden in Bezug auf die behandelten Themen vertieft und erweitert.
Klasse 9
Im letzten Schuljahr der Sekundarstufe I stehen die sich entwickelnden Persönlichkeiten der Schüler(innen) im Mittelpunkt der Inhalte, die möglich sind. Die Themen, die behandelt werden können, umfassen die Fragen, wie junge Menschen ihre Identität entwickeln und ausdrücken oder wie Teenager mit extremen Situationen wie Gewalterfahrungen oder Schwangerschaft umgehen. Einen weiteren Themenkreis bilden Berufsleben und Auslandsjahre, hier wird z.B. gelernt, wie man sich auf englisch für eine Arbeitsstelle bewirbt. Die Fragen, wie man sich über seine Herkunftskultur gegenüber Menschen anderer Kulturen definiert, wie man sich in einer demokratischen Gesellschaft für seine Rechte und Wünsche einsetzt oder wie Medien unser Bild von Realität bestimmen, sind weitere mögliche Schwerpunkte.
Einführungsphase
Im ersten Jahr der Oberstufe steht im Hinblick auf das Abitur, mehr noch als in der Sekundarstufe I, die Analyse von Texten und Filmsequenzen im Mittelpunkt des Unterrichts. Beispiele für unterschiedliche Texttypen, die in diesem Jahr und auch in den folgenden Jahren der Oberstufe behandelt werden, sind Reportagen, Leitartikel, Gedichte, Lieder, Theaterstücke, politische Rede, Kurzgeschichten und ein Roman. Inhaltliche Schwerpunkte in der Einführungsphase sind vor allem Jugendkulturen verschiedener englischsprachiger Länder und wie sie in unterschiedlichen Medien dargestellt werden sowie ein historischer Blick auf das British Empire am Beispiel Indiens in der Kolonialzeit. Sprachliche Fertigkeiten werden in Bezug auf die Themen und zunehmend individuell durch die Lernenden eigenständig vertieft und erweitert.
Qualifizierungsphase 1
Abiturjahrgang 2013: Im ersten Halbjahr stehen die Themen Monarchie und Demokratie in Großbritannien sowie der amerikanische Traum an. Zu letzterem Thema wird im Grundkurs (GK) ein Drama gelesen, A Raisin in the Sun oder A Streetcar Named Desire. Im Leistungskurs (LK) ist die Lektüre des Romans Moon Palace möglich (dieses Buch oder Brave New World im 2. Jahr der QF muss im LK gelesen werden). Im zweiten Halbjahr wird das Thema Globalisierung behandelt, wichtige Aspekte sind hier Umweltschutz, Wirtschaft sowie die Rolle der Vereinten Nationen und der USA in der Weltpolitik. Zu diesem Aspekt wird im GK der Roman Falling Man gelesen. Die angegebenen Lektüren sind für die Jahrgänge verpflichtend, die in den Jahren 2012 und 2013 die Abiturprüfung ablegen (gilt auch für die Lektüren in der Q2). ab Abiturjahrgang 2014: Im ersten Halbjahr wird das Thema Monarchie und Demokratie in Großbritannien behandelt. Darauf folgt das moderne Indien als ehemalige Kolonie, auch mit Blick auf das Leben von Einwanderern aus Indien und Pakistan in Großbritannien. Im zweiten Halbjahr wird zum einen der amerikanische Traum im Mittelpunkt stehen. Zudem wird das Thema Globalisierung behandelt, wichtige Aspekte sind hier Umweltschutz, Wirtschaft und die Rolle der USA in der Weltpolitik.
Qualifizierungsphase 2
Abiturjahrgang 2013: Im ersten Halbjahr steht zum einen das Thema Indien als ehemalige Kolonie im Zusammenhang mit Einwandererfamilien aus Indien und Pakistan in Großbritannien an. Zum anderen wird auch Shakespeare und sein Werk aus heutiger Sicht erforscht. Im GK werden Auszüge seiner Dramen mit Auszügen zeitgenössischer Verfilmungen verglichen, im LK dagegen liest man ein Drama vollständig, zur Zeit Much Ado About Nothing. Den Abschluss bildet der inhaltliche Schwerpunkt Wissenschaft und Science Fiction. Hier geht es darum, die Bedeutung von Möglichkeiten wissenschaftlichen Fortschritts für die Gesellschaft zu verstehen und zu bewerten, so z.B. die Frage, ob man gerne einen Gentest von sich machen lassen möchte und wen das Ergebnis etwas angeht. In diesem Zusammenhang kann im LK der Roman Brave New World gelesen werden. ab Abiturjahrgang 2014: In diesem Jahr bilden Wissenschaft und Science Fiction einen inhaltlichen Schwerpunkt. Hier geht es darum, die Bedeutung wissenschaftlichen Fortschritts für die Gesellschaft zu verstehen und zu bewerten, so z.B. die Frage, ob man gerne einen Gentest von sich machen lassen möchte und wen das Ergebnis etwas angeht. In diesem Zusammenhang wird auch ein Roman gelesen, im GK Fahrenheit 451 von Ray Bradbury. Zum anderen wird auch Shakespeare und sein Werk aus heutiger Sicht erforscht. Im GK werden Auszüge seiner Dramen mit Auszügen zeitgenössischer Verfilmungen verglichen, im LK dagegen liest man ein Drama vollständig, zum Beispiel Much Ado About Nothing.
Bewertung
In den Klassen 5 – 9 werden Klassenarbeiten geschrieben, deren Ergebnisse insgesamt etwa 50% der Gesamtnote ausmachen. In ihnen wird getestet, wie gut die Schüler(innen) die im Unterricht erworbenen Fertigkeiten umsetzen können. Während in den Klassen 5 – 7 drei Arbeiten pro Halbjahr geschrieben werden, schreiben sie in der Klasse 8 einmal drei und einmal zwei, und schließlich in Klasse 9 nur noch zwei Arbeiten pro Halbjahr. In Klasse 8 wird zudem eine Lernstandserhebung durchgeführt, die aber nicht direkt in die Benotung eingeht. Hier werden in ganz NRW einzelne sprachliche Fertigkeiten getestet, sodass die Lernenden ihren Leistungsstand im Landesvergleich einschätzen können. In der Oberstufe schreiben die Schüler(innen) pro Halbjahr zwei Klausuren, im letzten Halbjahr vor dem Abitur schreiben allerdings nur noch diejenigen, die Englisch als LK oder 3. Fach gewählt haben, und sie schreiben auch nur eine Klausur, die sogenannte Vorabiklausur. Wie in der Sekundarstufe I zählt das Gesamtergebnis der Klausuren im Halbjahr ca. 50% der Gesamtnote. Ab 2012 können einzelne Klausuren durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden. Schwerpunkt einer Klausur ist die Beschäftigung mit einem Text, dazu gibt es eine Verstehensaufgabe, eine Analyseaufgabe und eine kreative oder kommentierende Aufgabe, in der man zum vorliegenden Text Stellung bezieht. Im ersten Jahr der Qualifizierungsphase kann eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden. Der Rest der Gesamtnote wird bewertet anhand folgender Kriterien:
- Regelmäßige und selbstständige Mitarbeit
- Beherrschung sprachlicher Fertigkeiten
- Fähigkeit Fachwissen zu den behandelten inhaltlichen Schwerpunkten zu recherchieren, zu ordnen und im Unterricht einzubringen
- Fähigkeit mit Texten zu arbeiten
- Nutzung der englischen Sprache und Kooperationsfähigkeit mit Mitschüler(inne)n in Partner- und Gruppenarbeiten oder im Klassengespräch
- Zuverlässigkeit und Ordnung bezüglich Arbeitsmaterial, insbesondere den Ordnern, in den die eigenständige Arbeit organisiert wird (z.B. ISA-Ordner in den Klassen 5 – 9, Portfolios in höheren Jahrgängen)
- gute Ergebnisse in regelmäßigen Vokabelüberprüfungen