BIOLOGIE

Die nachfolgenden Informationen stellen einen Überblick dar, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Änderungen sind jederzeit z.B. durch neue Richtlinienerlasse oder durch Schwerpunktsetzungen in einzelnen Lerngruppen möglich (z.B. das Lesen einer gemeinsamen Lektüre).

Der Überblick wurde aktualisiert am 3. 8. 2012

Inhalte

Im Fach Biologie erforschen, beschreiben und bewerten die Schüler(innen) in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen die Bedeutung naturwissenschaftlicher Phänomene.

Die Inhalte werden in altersgemäße, bedeutsame Fragestellungen eingebettet und auf wichtige Grundprinzipien der Biologie bezogen.

Dabei stehen drei Basiskonzepte im Mittelpunkt:

  • Struktur und Funktion
    (z.B. das Prinzip der Oberflächenvergrößerung bei Lungenbläschen oder Darmzotten, wodurch mehr Stoffe ausgetauscht werden können)
  • System
    (z.B. die Organe des Menschen arbeiten zusammen oder ein Waldstück als Ökosystem)
  • Entwicklung
    (z.B. aus einem Kind wird ein Erwachsener oder aus einem Wolf ein Pudel)

Klasse 5

IMG_0213-leveledDie Schüler(innen) beschäftigen sich mit der Entstehung von Haustieren und Nutzpflanzen. So wird der Frage nachgegangen, wie Züchtung funktioniert und wie sehr bestimmte Tiere mit einander verwandt sind. Im Mittelpunkt stehen aber auch die Fragen, wie wir bestimmte Tiere und Pflanzen nutzen und was eigentlich artgerechte Tierhaltung ist. Das Thema Tiere und Pflanzen im Jahresverlauf beschäftigt sich mit dem Vorkommen und der Entwicklung unterschiedlicher Lebewesen. Die Schüler(innen) lernen, wie Tiere und Pflanzen an ihre Umwelt und an die Jahreszeiten angepasst sind und gehen der Frage nach, was in ihrer Nachbarschaft lebt.

Klasse 6

In diesem Schuljahr steht die Biologie des Menschen im Mittelpunkt. Im Hinblick auf seine Gesundheit geht es um die Frage, wie man sich gesund ernährt und wie Knochen, Muskeln, Herz und Lunge bei Bewegung zusammenarbeiten. Das Thema Gesundheit wird dabei im Zusammenhang von Sport, Ernährung und auch einem guten Selbstwertgefühl betrachtet. Der Mensch steht weiter im Mittelpunkt mit der Frage, wie er über Sinnesorgane und sein Gehirn als Verarbeitungszentrale die Umwelt wahrnimmt. Im Vergleich dazu werden Tiere als Sinnesspezialisten behandelt, so schmecken Fliegen mit den Beinen und Schlangen können Temperaturen sehen. Beim Thema vom Vom Wachsen und Erwachsenwerden beschäftigen sich die Schüler(innen) mit den körperlichen und psychischen Veränderungen im Jugendalter. Wichtige Aspekte sind hier nicht nur Fachwissen über Anatomie und Periode, sondern auch Hygiene, sexuelle Selbstbestimmung und die Entwicklung von Eizelle zu Embryo, Fetus bis hin zum Säugling.

Klasse 7

In diesem Schuljahr steht das Erkunden des Ökosystems Wald an. So wird das Vorkommen und die Lebensweise verschiedener Waldbewohner untersucht, auch im Hinblick auf die Frage, inwiefern sie von ihrer Umwelt abhängig sind und welche Bedeutung die Erhaltung eines solchen Ökosystems für uns Menschen hat. Wie in Klasse 6 steht die Gesundheit des Menschen noch einmal als Thema an, es werden dabei aber noch komplexere Zusammenhänge des menschlichen Energiehaushaltes und der Erregerabwehr durch das Immunsystem beleuchtet. Beim Thema Eine Reise durch die Erdgeschichte geht es dann um die Frage, welche Rückschlüsse Fossilien auf die Entstehung der heute existierenden Lebewesen zulassen.

Klasse 9

Im letzten Schuljahr der Sekundarstufe I steht die Biologie des Menschen im Mittelpunkt, wobei Themen aus den Jahren zuvor z.T. noch einmal aufgegriffen und aus einer anderen, altersgemäßen Perspektive betrachtet werden. Beim Thema Erkennen und Reagieren geht z.B. noch einmal um die Zusammenarbeit von Sinnesorganen und Gehirn. Hierbei werden unter anderem auch Fragen untersucht, wie Lernen und Behalten funktionieren oder wie Drogen auf das Gehirn wirken. Das Thema Stationen des Lebens handelt von Aspekten der vorgeburtlichen Untersuchung, Embryonenschutz, Steuerung der menschlichen Entwicklung durch Hormone, und Fragen der sexuellen Selbstbestimmung wie Vermeidung und Umgang mit ungewollten Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten. Aber auch das Thema Altern wird hier betrachtet. Zudem wird das Thema Vererbung behandelt. Hier geht es um die Fragen, warum Kinder so ähnlich, aber nicht genau wie ihre Eltern aussehen. Besonders bedeutsam und interessant ist hier die Frage, was man über seine Gene alles schon herausfinden kann und wie man mit diesem Wissen umgeht.

Einführungsphase

JR 141-filteredIm ersten Jahr der Oberstufe stehen zunächst die Grundbausteine aller Lebewesen, die Zellen im Mittelpunkt. Hier geht es einerseits um die Frage, welche Strukturen in unterschiedlichen Zellen mit dem Mikroskop sichtbar werden. Andererseits geht es auch um die Frage, aus welchen Grundbausteinen eine Zelle zusammengesetzt ist und wie sich daraus bestimmte Eigenschaften ableiten lassen. Einzelne Aspekte dieser Fragestellungen sind z.B. Zellteilung, Transport über Biomembranen und die Rolle von Enzymen im Energiestoffwechsel. Im Zusammenhang mit dem Energiestoffwechsel die Zellatmung und die Fotosynthese behandelt, womit Energie aus der Sonne verfügbar gemacht wird.

Qualifizierungsphase 1

Im ersten Halbjahr wird das Thema Genetik behandelt. Neben Fachwissen über den Aufbau der DNA, dem genetischen Code, der Proteinbiosynthese, der Genregulation und Vererbungsregeln geht es um bedeutsame Fragen, z.B. wodurch Gene geschädigt werden können, wie eine gestörte Genregulation zu Krebs führen kann, welche Chancen und Risiken Gentechnik birgt oder wie Menschen mit Erbkrankheiten über einen Kinderwunsch entscheiden können. Im Leistungskurs wird zusätzlich die Genetik von Bakterien und Viren behandelt. Im zweiten Halbjahr steht das Thema Ökologie im Mittelpunkt. Eine Frage, die hier im Mittelpunkt steht, ist, welche Faktoren generell das Vorkommen und Wachstum von Lebewesen beeinflussen, so wird z.B. die Wirkung von Licht auf Pflanzen untersucht. Zum anderen geht es um die Frage, wie sich Lebewesen in einem Ökosystem gegenseitig beeinflussen und wodurch das Wachstum von Populationen beeinflusst wird. Der Stoff- und Energiekreislauf in Ökosystemen wird in Zusammenhang mit den Ökosystemen See und Fließgewässer untersucht. Im Leistungskurs wird die Methodik von Gewässeranalysen in einer höheren Komplexität als im Grundkurs behandelt.

Qualifizierungsphase 2

Das Thema Evolution bestimmt das erste Halbjahr. Hier geht es um die Frage, was die Evolutionstheorie zu einem naturwissenschaftlichen Erklärungsmodell macht. Dabei geht es auch darum, wie die moderne Evolutionstheorie Evolution definiert und was die Mechanismen sind, welche Evolution möglich machen. Faktoren, welche die Evolution beeinflussen, werden ebenso untersucht, wie Untersuchungsmethoden und Erklärungsmodelle in Bezug auf die Entstehung neuer Arten und die Evolution des Menschen. Im Leistungskurs werden molekularbiologische Methoden zur Untersuchung evolutiver Abläufe sowie die Evolution von Sozialverhalten vertiefend behandelt. Im zweiten Halbjahr steht die Neurobiologie als abschließendes Thema an. Aspekte, die hier behandelt werden, sind der Aufbau und die Wirkungsweise von Nervenzellen sowie die Informationsweiterleitung über verschaltete Nervenzellen. Am Beispiel des Sehens wird das Zusammenspiel von Sinneszellen, Nervenzellen und Gehirn im Zusammenhang untersucht. Im Leistungskurs werden die oben genannten Aspekte noch mehr als im Grundkurs an komplexen Phänomenen untersucht, z.B. Veränderungen an Nervenverschaltungen durch traumatische Erfahrungen, Lernprozesse oder Drogen.

Bewertung

In den Klassen 5 – 9 ist Biologie ein mündliches Fach, in dem keine Klassenarbeiten geschrieben werden. Die Leistung wird bewertet anhand folgender Kriterien:

  • Regelmäßige und selbstständige Mitarbeit
  • Beherrschung von Inhalten und Fachsprache
  • Beherrschung von Fachmethoden (Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung von biologischen Zusammenhängen)
  • Kooperationsfähigkeit mit Mitschüler(inne)n bei Versuchen, in Gruppenarbeiten oder im Klassengespräch
  • Zuverlässigkeit und Ordnung bezüglich Heftführung und Arbeitsmaterial

In der Einführungsphase kann das Fach schriftlich belegt werden, dann zählt die eine Klausur pro Halbjahr ungefähr 1/3 der Gesamtnote, die anderen 2/3 setzen sich aus der sonstigen Mitarbeit zusammen, welche wie oben aufgelistet bewertet wird. In der Qualifizierungsphase werden pro Halbjahr 2 Klausuren geschrieben, wenn das Fach schriftlich belegt wird. Beide Klausuren zählen dann ca. 50 % der Gesamtnote. Im ersten Jahr der Qualifizierungsphase kann eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden. Im letzten Halbjahr allerdings wird nur eine Klausur geschrieben, die sogenannte Vorabiklausur. Diese Klausur schreiben Schüler(innen) im LK und im GK, wenn sie Biologie als 3. Prüfungsfach (schriftlich) belegt haben.