Info-Abend für Grundschul-Eltern: 20.11. von 19 - 20 Uhr | Fotos vom Tag der offenen Tür 2025

Klimacamp Heidelberg
Das Klimastationsnetzwerk der UNESCO-Projektschulen hat seine Mitglieder zum jährlich stattfindenden Klimacamp in Heidelberg eingeladen – und wir waren zum zweiten Mal dabei. Dieses Mal fand das Klimacamp vom 24.–26.09.25 an der Pädagogischen Hochschule am UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung. Ayman, Mats und Haris vom Klimastations-Team sind in Begleitung von Herrn Koch dorthin gefahren. Das diesjährige Thema war Wasser und Eis.
Am ersten Tag trafen die Teilnehmenden in Heidelberg ein und starteten mit einer Begrüßungsrunde, bei der es Gelegenheit zum Kennenlernen, Aufwärmen und zur Einführung in das Programm gab. Im Anschluss fand ein gemeinsamer Austausch statt, bei dem die Jahresaufgabe besprochen wurde. Am Nachmittag hielt Prof. Dr. Alexander Siegmund von der Pädagogischen Hochschule einen Vortrag, der wichtige Impulse zum Thema Klimawandel und Umweltbildung lieferte. Nach dem Abendessen stand der Dokumentarfilm „Time to Act – Zwischen schmelzenden Gletschern und dem Mut zu handeln“ auf dem Programm.
Im Anschluss daran bot sich die Möglichkeit zu einem anregenden Gespräch und Austausch über die Inhalte des Films und die damit verbundenen globalen Herausforderungen. Am Abend haben wir in kleinen Gruppen die Stadt Heidelberg erkundet.
Am zweiten Tag unseres Aufenthalts sind wir morgens zur Klima-Arena Sinsheim gefahren. Dort haben wir viele spannende Aufgaben rund um das Thema Klimakrise, Klima- und Umweltschutz bearbeitet. Wir wurden in Gruppen eingeteilt und sollten in begrenzter Zeit verschiedene Aufgaben gemeinsam lösen. Pro richtig gelöster Aufgabe gab es Punkte, und die Gruppe mit den meisten Punkten hat am Ende einen kleinen Preis gewonnen. Wir haben gelernt, wie das Klima funktioniert, was den Klimawandel verursacht und wie Menschen, Tiere und die Natur dadurch beeinflusst werden. In der Klima-Arena gab es viele interaktive Stationen, an denen wir selbst Dinge ausprobieren und untersuchen konnten.






















